Therapie
Grundhaltung
Psychotherapie ist ein Prozess – ein Prozess, der sich an Ihren Zielen orientiert und an den Themen, die für Sie persönlich wichtig sind. Im gemeinsamen Verstehen und gemeinsamen Finden, Weiterentwickeln und Stärken von Ressourcen, neuen Perspektiven und Lösungswegen möchte ich Sie dabei unterstützen, einen selbstwirksamen und hilfreichen Umgang mit Problemen und Belastungen zu finden.
Erstgespräch
Am Anfang kenne ich Sie nicht – nicht Ihre Situation, Ihre Familienangehörigen und Freunde, nicht Ihren Erfahrungshintergrund und Ihre wichtigen Werte, Bedürfnisse und Wünsche. Im ersten Gespräch möchte ich gerne erfahren, was ich Ihrer Meinung nach wissen muss, um eine gute Unterstützerin für Sie zu sein. Ausserdem interessiert mich, was Sie erreichen wollen und was bisher schon gelungen ist.
Bei Kindern und Jugendlichen entscheiden wir gemeinsam, wer aus dem Familiensystem oder dem erweiterten Umfeld in welcher Form mit einbezogen werden soll.
Das Erstgespräch dauert in der Regel 75 min. Wir haben neben der Schilderung Ihrer Situation und der Besprechung Ihrer Ziele selbstverständlich auch Zeit für Fragen und Administratives (Mögliche Termine, Frequenz, Kosten, Austausch mit anderen Fachpersonen wenn erwünscht etc.). Dieses Gespräch ist nicht verpflichtend – Sie haben die Möglichkeit, mich kennen zu lernen und im Anschluss zu entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Prozess
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
Viktor Frankl
Grundsätzlich basiert meine therapeutisches Verständnis auf den allgemeinen und wissenschaftlich fundierten Wirkfaktoren:
Therapeutische Beziehung: Sich verstanden, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen in einer vertrauensvollen, unterstützenden, sicheren und humorvollen Atmosphäre
Klärung: Sich über sich selbst klarer werden und bewusste und unbewusste Ziele, Erwartungen und Werte erforschen können, die dem eigenen Erleben, Empfinden und Verhalten zugrunde liegen
Problemaktualisierung und -bewältigung: Die Probleme, die verändert werden sollen, werden in der Therapie unmittelbar erlebbar und es wird Hilfe zur Bewältigung gegeben. Dies kann u.a. durch Rollenspiele, intensives Erzählen oder etwa Imaginationen geschehen
Ressourcenaktivierung: Positive Möglichkeiten wie Persönlichkeitsmerkmale, Motivationen, Fähigkeiten und Interessen werden in der Therapie aktiviert. Dadurch wird es möglich, sich in seinen Stärken und positiven Seiten zu erfahren
Abschluss
Manche Probleme lösen sich erstaunlich schnell auf, manchmal braucht es Zeit und Geduld. Man kann, wie es das afrikanische Sprichwort besagt, nicht am Gras ziehen, damit es schneller wächst – man kann es aber hegen und pflegen und für gute Bedingungen sorgen. Auf jeden Fall sollte man es wachsen hören: Wir werden immer wieder gemeinsam überprüfen, welche Ziele schon erreicht sind und welche Dauer und Intensität für Sie persönlich weiterhin hilfreich ist.
“Auf A muss nicht B folgen.”
Paul Watzlawick